Trainings- und Spiellokal der Heimspiele der Nachwuchsmannschaften ist der Sportpark Dessau, Kreuzbergstr. 179,
06849 Dessau .
Trainingszeiten für die Nachwuchsspieler sind montags 16:00 - 17:30 Uhr Jugendtraining
dienstags 16:00 - 17:30 Uhr Schülertraining
mittwochs 16:00 - 17:30 Uhr Schülertraining
donnerstags 16:00 - 17:30 Uhr Schülertraining
freitags 16:00 - 18:00 Uhr Jugendtraining

9. März 2025
Anhaltcup in Bitterfeld
4. Turnier 24/25
Wieder 61 Teilnehmer!!!
Im Gegensatz zu Köthen kann das Europagymnasium diese Teilnehmerzahl ohne weiteres verkraften. Ideale Spielbedingungen in Bitterfeld!
Der SK Dessau 93 nahm mit zehn Spielern am Turnier teil.
In der Altersklasse u9 starteten seitens des SK Dessau 93 Buy-Marcel Breithaupt, Dimitri Maniatis und Simon Jacob.
Dimitri und Guy-Marcel bestritten ihr erstes Turnier und sammelten zunächst Turnier- und Spielpraxis. Die Platzierungen Beider auf der hier veröffentlichen Abschlusstabelle sind leider falsch. Vielleicht wird die Tabelle noch korrigiert.
Simon dagegen startete wieder als einer der Favoriten. Nach vier gespielten Runden stand er mit vier Punkten an der Tabellenspitze. Es schien alles nach Plan zu laufen. In den darauffolgenden Runden fünf und sechs verlor er jedoch, obwohl er in beiden Partien schon sehr klare Gewinnstellungen herausgearbeitet hatte.
Nach dem Sieg in Runde sieben konnte er wiederum nur aufgrund der Zweitwertung den Tagessieg für sich verbuchen. Insgesamt gesehen eine eindrucksvolle Leistung von Simon - Dazu der Glückwunsch des Vereins. Simon hat nun auch sehr gute Chancen den Gesamtsieg zu erringen. Sein stärkster Konkurrent, der genauso gute Chancen besitzt ist Ragnar Seyfullin vom 1. SC Anhalt.
Mit Theodor Hofmüller und Damir Faizulin starteten zwei U11 Spieler für den SK Dessau 93.
Damir legte in diesem Turnier einen Start-Ziel-Sieg hin. Sieben Runden - sieben Siege! Da gab es nichts zu beanstanden.
Auch Damir besitzt nun ganz ausgezeichnete Chancen den Gesamtpokal zu erringen.
Theodor wurde mit 1,5 Punkten Neunzehnter. Sein Spielvermögen ist wesentlich besser, als es der Tabellenplatz aussagt.
Zwölf Teilnehmer in der u13, leider etwas schwach...
Oskar Tomczyk, Jonas Schröter, Lukas Hachmann und Mykhailo Bardashewskyi stellten sich der Herausforderung, einen sehr guten Platz zu erringen. Leider konnten alle vier die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllen.
Mit je drei Punkten belegten Jonas und Oskar die Plätze vier und fünf. Mykhailo erzielte als siebenter 2,5 Punkte, während Lukass mit 1,5 Punkten Zehnter wurde.
In der Gesamtwertung stehen Jonas und Oskar auf den Plätzen zwei und drei. Beide haben damit noch die Möglichkeit sich für den in Dessaustattfindenden Supercup zu qualifizieren.
Dieses Mal wieder nur neun Teilnehmer in der u15.
Victor Widdel unser einziger Teilnehmerholte fünfzig Prozent (2,5 Punkte) und landet auch im Mittelfeld (Platz 5). Im Gesamtklassement hat Victor bereits keine Chancen mehr, sich für den Supercup zu qualifizieren.
Das fünfte und letzte Turnier der Serie 2024-2023 findet am 10. Mai in Löberitz statt!

Rechts Oskar Tomczyk gegen Marian Schwerdtfeger

Simon Jacob links zweiter von vorn. Rechts Gy-Marcel..

Links Dimitri Maniatis

Simon bei der Siegerehrung

Von links: Arthur Troch, Damir Faizulin und Samuel Woodard

Rechts Jonas Schröter gegen Noah Bruder

Mischa Bardashewskyi (weiß) gegen Lukas Hachmann
18. Januar 2025
Anhaltcup in Köthen
3. Turnier 24/25
Mit insgesamt einundsechzig Teilnehmern, war das Köthener Turnier sehr gut besucht.
Das Fassungsvermögen des Spiellokals war damit an seiner Obergrenze angelangt.
Der SK Dessau 93 nahm mit neun Spielern am Turnier teil.
In der Altersklasse u9 starteten seitens des SK Dessau 93 Swenja Prönnecke und Simon Jacob. Während Swenja ihr erstes richtiges Turnier bestritt und damit hauptsächlich Spiel- und Turniererfahrungen sammeln sollte war Simon durchaus mit zu den Favoriten in diese Spielklasse zu zählen. Simon startete auch sehr konzentriert und konnte nach fünf von sieben zu spielenden Runden fünf Punkte vorweisen. Seiner Favoritenrolle kam er bis dahin also nach. In der sechsten Runde war dann irgendwie die Konzentration weg und Simon verlor trotz klarer Gewinnstellung diese Partie. In Runde sieben dann noch einen Punkt!
Am Ende konnte er wegen der besseren Zweitwertung den Tagespokal erringen. Zweiter wurde der punktgleiche Lukass Schütze von der SG 1871 Löberitz vor Gustav Szabo von Grün Weiß Leipzig.
Swenja erspielte sich zwei Punkte, kam aber durch ein Freilos insgesamt auf drei Punkte! Klasse Ergebnis für Swenja, die damit immerhin den elften Platz belegte.
Damir Faizulin war unser einziger Starter in der u11. Das störte ihn keinesfalls, denn er machte seine Sache fast ganz ausgezeichnet!
Vier Punkte war seine Ausbeute aus fünf zu spielenden Runden! Schade, dass er gegen den späteren Sieger Antreju von der SG 1871 Löberitz wie ein Anfänger (Schäfermatt) verlor.
Aber sein zweiter Platz vor dem punktgleichen Arthur Troch vom 1. SC Anhalt ist für ihn eine ganz ausgezeichnete Leistung.
Nur elf Teilnehmer in der u13!? .
Der SK Dessau 93 war in dieser Altersklasse mit Oskar Tomczyk, Mykhailo Bardashewskyi, Jonas Schröter und Lukas Hachmann vertreten.
Oskar, der zu den Favoriten gezählt wurde scheiterte an seinem zu schnellen Spielen. Er erreichte für ihn "nur"3,0 Punkte und musste sich mit dem Mittelfeldplatz fünf begnügen. Zum erweiterten Favoritenkreis gehörte auch unser Jonas. Der machte seiner Favoritenrolle dagegen alle Ehre. Vielleicht etwas überraschend, aber letztlich voll und ganz verdient konnte Jonas sich den Tagessieg mit 4,0 Punkten vor den punktgleichen Mariam Schwerdtfeger vom 1. SC Anhalt und Noha Bruder von der SG 1871 Löberitz sichern. Herzlichen Glückwunsch!
Mykhail erzielte "nur" 2,5 Punkte und wurde damit Sechster, während Lukas 2,0 Punkte erzielte und Neunter wurde.
Fünfzehn Teilnehmer in der u15! Das hatten wir lange nicht, um so schöner!
Victor Widdel und Toni Kurth vertaten die SK93 Farben.
Victor gehörte zum Favoritenkreis und zum erweiterten Favoritenkreis durfte sich auch Toni zählen.
Victor musste sich in Runde drei gegen seinen Dauerrivalen Max Spieß vom 1. SC Anhalt geschlagen geben und verlor in Runde fünf auch noch gegen Toni. Das reichte für Victor dann nur zum siebenten Platz. Toni dagegen kam letztlich auf vier Punkte und wurde ausgezeichneter Dritter dieser Altersklasse, die Bastian Rudisch vom Vfl Gräfenhainichen vor den punktgleichen Max und Toni gewann.

Simon Jacob ganz rechts..

Damir Faizulin mit Kapuze

Jonas Schröter gegen Alina Schmegel

Lukas Hachmann und Oskar Tomczyk von links.

Mykhailo Bardashevskyi und Oskar Tomczyk von links.

Toni Kurth mit Schwarz

Victor Widdel mit Weiß
6. Januar 2025
Bezirksjugendeinzelmeisterschaften 2025
Nur zehn Nachwuchsspieler nahmen an den Bezirkseinzelmeisterschaften teil. Aber diese doch recht erfolgreich.
In der u 10 startete Simon Jacob, der im Vorjahr u8-Bezirksmeister wurde. Am Ende konnte Simon den zweiten Platz erspielen. Bei konzentrierterer Spielweise wäre vielleicht sogar mehr möglich gewesen. Trotzdem eine sehr gute Leistung von Simon. Jakob Quauck erzielte 4,5 Punkte aus acht Runden und wurde damit guter Fünfter.
Mit Oskar Tomczyk und Collin Spremberg hatten wir zwei heiße Favoriten auf den Bezirksmeistertitel in der u12. Beide wurden ihrer Favoritenrolle absolut gerecht. Das Spiel gegeneinander musste über die Titelvergabe entscheiden. Hier War Oskar der wohl Glücklichere. In einer total ausgekämpften Partie gewann Oskar. Die Gewinnchancen waren allerdings im Endspiel mehr aufseiten von Collin gewesen. Also Oskar Bezirksmeister und Collin Vizebezirksmeister. Sein allererstes Einzelturnier bestritt Lukas Hachmann, der ebenfalls zum SK Dessau 93 gehört. Lukas skonnte noch nicht ganz das inzwischen Gelernte anwenden, erzielte aber trotzdem zwei Punkte! Am Ende wurde er mit diesem Ergebnis sogar noch Dritter der u12m!
In der Altersklasse u14 traten seitens des SK Dessau 93 Isabell Quauck, Victor Widdel und Mykhailo Bardashevskyi an.
Isabell konnte in der Mädchenwertung den zweiten Platz hinter der favorisierten Naya Kuhlmann erringen.
Bei den Jungen konnte Victor seinen Titel aus dem Vorjahr verteidigen.Vierter der Jungenwertung wurde Mykhailo..
Raphael Quauck und Toni Kurth traten in der u16 an. Die U16 spielte mit der u18 ein gemeinsames Turnier.
Raphael konnte sich sehr gut in Szene setzen und wurde am Ende mit 3,5 Punkten Zweiter hinter dem punktgleichen Tim Brenner vom VfL Gräfenhainichen. Das Endergebnis der u16 war sehr knapp. Denn auch der Dritte Bastian Rudisch aus Gräfenhainichen erzielte ebenfalls 3,5 Punkte.
Toni Kurth konnte nicht das zeigen, was er eigentlicjh kann und wurde mit zwei Punkten Fünfter.
​

Von links: Naya Kuhlmann (Gräfenhainichen), Isabell Quauck, Jakob Quauck, Raphael Quauck, Oskar Tomczyk, Mykhailo Bardashevskyi, Simon Jacob, Collin Spremberg, Victor Widdel, Toni Kurth und Lukas Hachmann.

Simon Jacob ganz rechts..

Collin Spremberg und Oskar Tomczyk von links.

Zweite von links Isabell Quauck und rechts daneben Victor Widdel

Raphael Quauck Zweiter von links.
27. Dezember 2024
Weihnachtsblitzturnier 2024
Nachwuchs
Zum Weihnachtsblitzturnier 2024 erschienen siebzehn Nachwuchsspieler und einige Elter.
Das
Während des Turniers, welches als gemütlicher Jahresausklang für die Kinder gedacht war, wurden insbesondere die Nachwuchsspieler mit weihnachtlichen Kostbarkeiten versorgt. Natürlich war auch Kaffee für die Eltern da.
Am Ende gab es für jeden Teilnehmer ein Preis inklusive einen Weihnachtsmann.
​

...auch bei den Kleinsten.

Volle Konzentration...

Alle Teilnehmer
22. November 2024
Anhaltcup 2024-2025 2. Turnier in Dessau
Erstmals wurde das Turnier vom 1. SC Anhalt Dessau und dem SK Dessau 93 gemeinsam organisiert und in den Räumlichkeiten des 1. SC Anhalt durchgeführt.
Insgesamt nahmen neunundfünfzig Spieler aus zwölf verschieden Vereinen teil.
Da der dieser Anhaltcup im Rahmen der Stadt-Kinder- und Jugendspiele 2024 stattfand, gab es auch Unterstützung durch den Stadtsportbund. Für diese organisatorische und auch finanzielle Hilfe sei auch auf diesem Weg herzlichst gedankt.
Der SK 93 startete mit insgesamt zehn Spielern. ​

Die drei Ersten der u9.
29. Oktober 2024
Volksbankpokalturnier 2024
Das am 26.10.2024 stattgefundenen Volksbankpokalturnier war mit insgesamt vierundzwanzig Spielern ordentlich besetzt.
Es wurden zwei selbständige Turniere ausgerichtet. Zum einem ein Turnier für die AK u14 - u15 und zum anderen das Turnier u8 - u12.
Im Turnier der Großen traten nur zwei u 14 Spieler ein u16 Spieler und ein u18 Spieler an - schade.
Hier spielte jeder gegen jeden. Am Ende lagen drei Spieler (die zwei u14 Spieler und der u16 Spieler) mit jeweils zwei Punkten auf dem ersten Platz. Um die Pokalwertung in der AK u14 musste somit ein Stichkampf die Entscheidung herbeiführen. Das Blitzmatch gewann Maximilian Spieß vom 1. SC Anhalt Dessau und Raphael Quauck vom SK Dessau 03 musste sich mit dem zweiten Platz begnügen.
Das gemeinschaftliche Turnier der AK u8 - u12 war mit zwanzig Teilnehmern erwartungsgemäß gut besetzt. Hier wurden drei Runden nach Schweizer System ausgetragen.
Mit 100prozentiger Ausbeute errang der u8 Spieler Simon Jacob vom SK Dessau 93 den Gesamterfolg. Natürlich war ihm damit der u8 Pokal nicht zu nehmen.
Mit 2,5 Punkten aus drei Runden war Jakob Quauck vom SK Dessau 93 als Fünfter des Turniers bester u10 Spieler und gewann den U10 Pokal.
Mykhailo Bardshewskyi (SK Dessau 93) erzielte 2,5 Punkte und wurde zusammen mit Noah Bruder aus Löberitz Zweiter des Turniers. Den fälligen Stichkampf um den u12 Pokal verlor er leider. Trotzdem eine sehr gute Leistung!Lukas hachmann, Pepe Piotrowski und Theodor Hofmüller bestritten ihr ersten Turnier überhaupt und konnten Turnier- und Wettkampferfahrungen sammeln.
​
​​
​
Am 27.10.2024 fanden in Tangerhütte die ersten beiden Runden der Landesliga u12 statt.
Unsere Mannschaft doch etwas ersatzgeschwächt verlor beide Spiele knapp mit 1,5 : 2,5.
Im ersten Spiel hatten wir es mit den Schachzwergen aus Magdeburg (Ranglistenerster) zu tun.
Oskar Tomczyk am ersten Brett konnte sich der Variante seines Gegners nicht richtig widersetzen und verlor. Collin an Brett zwei spielte besonnen und gewann nach längerem Spiel so nach und nach das Übergewicht. Der Sieg war dann nur noch eine Formsache - gut gemacht!
Am dritten Brett war Damir Faizulin eingesetzt, der sich in den letzten Wochen erheblich verbessert hat. Damir erspielte sich auch ein positionelles Übergewicht, konnte dieses leider nicht zu einem Sieg nutzen und musste letztlich noch um das Remis kämpfen.
Lukas Hachmann am vierten Brett spielte seinen zweiten Wettkampf. Aufgrund seiner fehlenden Spiel- und Wettkampferfahrungen vermochte er es nicht die klaren Gewinnwege für sich zu bestreiten. Am Ende musste musste er sich geschlagen geben.
In der zweiten Runde wurde uns Eintracht Tangerhütte zugelost. Nach ca. 30 Minuten standen unsere vier Spieler alle klar auf Gewinn. Lukas und Damir konnten nicht die klaren Vorteile verwerten und verloren. Oskar am ersten Brett setzt Patt! Nur Collin spielte ruhig und überlend seine Sieg heraus!
​​​

Simon (links) mit Schwarz in seiner ersten Gewinnpartie.

Jakob Zweiter von rechts mit den schwarzen Steinen

Raphael während seiner Gewinnpartie gegen den u16 Spieler

Von links: Damir Faizulin, Trainer Manfred Riechert, Collin Spremberg, Oskar Tomczyk und Lukas hachmann

Im Spiel gegen Tangehütte
27. Oktober 2024
Landesliga u12 24-25
29. September 2024
Anhaltcup 2024-2025 1. Turnier in Gräfenhainichen
Wieder unter sehr guten Bedingungen fand das Gräfenhainicher Turnier im Paul-Gerhardt-Gymnasium statt.
Der SK 93 startete mit insgesamt acht Spielern im ersten Turnier von insgesamt fünf geplanten und war in jeder Altersklasse vertreten.
In der Altersklasse u9 startete Simon Jacob, der durchaus um den Tageserfolg mitspielen sollte. Simon spielte in allen Partien viel zu schnell und vergab somit seine sehr guten Chancen auf den Tageserfolg. Schließlich wurde er mit einem halben Punkt Rückstand zum Tagessieger nur Dritter. Schade, da war wesentlich mehr möglich. Im nächsten Turnier wird er es sicher besser machen.
Damir Faizulin, der sich in den letzten Wochen recht gut entwickelt hatte, wurde ebenfalls ein Platz unter den ersten Fünf zugetraut. Doch oh Schreck - gleich in der ersten Runde musste er eine Niederlage hinnehmen. Doch dann kam sein Auftritt! Die restlichen vier Runden gewann er alle recht eindrucksvoll. Am Ende standen drei Spieler mit jeweils 4,0 Punkten an der Tabellenspitze. Die ersten Zwei hatten sogar die gleiche Zweit- und Drittwertung. Das waren Luis Gramsch vom VfL Gräfenhainichen und unser Damir Faizulin. Die Entscheidung, dass Damir Tagessieger wurde begründete sich im direkten Vergleich, den Damir für sich entscheiden konnte. Dieser Tagessieg war sicher eine schöne Überraschung für Damir und dem SK Dessau 93.
Mit Oskar Tomczyk, Collin Spremberg, Jonas Schröter, Mykhailo Bardashewskyi und Timo Wirt startete der SK Dessau 93 im Achtzehner Feld der u13. Keine Frage, hier wurden unsere Spieler, insbesondere Oskar und Collin zu den Favoriten gezählt.
In Runde vier kam es zum Aufeinandertreffen zwischen Oskar (3,0 Punkte) und Collin (2,5 Punkte). Beide spielten in diesem vereinsinternen Match nicht besonders gut. Aber am Ende setzte sich dann ganz klar Collin durch. Damit übernahm Collin die Führung und die Favoritenbürde in der letzten Runde. Sein Gegner in der letzten Runde war sein Vereinskamerad Mykhailo, der mittlerweile auch 3,0 Punkte aufweisen konnte., also auch nur einen halben Punkt hinter Collin lag. Collin hatte offenbar unter der Favoritenbürde zu schwer zu tragen, zusätzlich kam für ihn noch ein rein zeitliches Problem hinzu, sodass er am Ende diese Partie gegen Mykhailo verlor und letztlich damit statt Erster eben nur Vierter wurde. Trotz alledem eine prima Turnierleistung von Collin. Aber auch Oskar, der Nutznießer war und Tagessieger wurde, Jonas Schröter (Tageszweiter), der ebenfalls vier Punkte, wie Mykhailo (Tagesdritter) erspielte können mit dem Turnierverlauf sehr zufrieden sein. Timo Wirth erkämpfte sich zwei Punkte und belegt damit Platz elf, ebenfalls eine gute Leistung.
​
​
![20240928_092111[1].jpg](https://static.wixstatic.com/media/d51396_e29394f54c204121befce0c36a3a7d45~mv2.jpg/v1/fill/w_393,h_295,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/20240928_092111%5B1%5D.jpg)
Simon mit Schwarz in seiner ersten Gewinnpartie.
![20240928_092119[1].jpg](https://static.wixstatic.com/media/d51396_b7e4643f90254db2af3ecfd05e94eac3~mv2.jpg/v1/fill/w_393,h_295,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/20240928_092119%5B1%5D.jpg)
Damir mit Schwarz in seiner ersten und einzigen Verlustpartie.
![20240928_125403[1].jpg](https://static.wixstatic.com/media/d51396_0147eaf800324ee8ba42be807fb8dad2~mv2.jpg/v1/fill/w_393,h_295,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/20240928_125403%5B1%5D.jpg)
Zweiter von links Jonas Schröter. in der letzten Runde. An der Fensterfront Mykhailo Bardashewskyi mit Schwarz gegen Collin Spremberg und neben Collin der kleine Blonde ist Oskar Tomczyk, der etwas glücklich den Tagessieg erzielt.
![20240928_110801[1].jpg](https://static.wixstatic.com/media/d51396_fd9ac8caac294d6cace4c1a91f3c1a24~mv2.jpg/v1/fill/w_393,h_295,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/20240928_110801%5B1%5D.jpg)
Victor Widdel mit Schwarz gegen den Tagessieger Tim Brenner (remis).
17. September 2024
LJMM u10 2024
Am 14. und 15. September fand in Halle die diesjährige Landesmannschaftsmeisterschaft der Altersklasse u10 statt.
Austragungsort war die Grundschule "Frohe Zukunft" und die Meisterschaft war von Peter Schmidt (USV Halle) und Rüdiger Schneidewind (Roter Turm Halle) bestens vorbereitet. Auch an der Durchführung gab es nichts zu kritisieren.
Unsere Mannschaft mit Simon Jacob, Damir Faizulin, Milo Dogs, Johanna Quauck und Jakob Quauck wurde in der Ratingliste der sechszehn teilnehmenden Mannschaften auf dem zehnten Platz geführt.
Am Ende wurde es auch der zehnte Platz . Mit zwei Mannschaftserfolgen und einem Unentschieden wurden 5 : 5 Mannschaftspunkte erzielt.
Der angestrebte achte platz wurde somit verfehlt. Allerdings müssen wir uns auch eingestehen, dass wir keine Chance auf einen platz unter den ersten Fünf hatten.
Da wir fünf Spieler hatten, durfte jeder einmal aussetzen, sodass jeder auf vier Einsätze kam.
Die besten Einzelergebnisse erzielten die Zwillinge Johanna und Jakob, die jeweils vier Punkte (100 Prozent) erzielten!

Unsere Mannschaft von links: Simon, Milo, Johanna und Jakob.
Damir fehlt wegen seines Aussetzen.
29. Juni 2024
Kindermannschaftsturnier Löberitz 2024
Zum traditionellen Nachwuchsturnier anlässlich der Löberitzer Schachtage nahmen zwei Nachwuchsmannschaften des SK Dessau 93 teil.
Unsere erste Mannschaft trat als Titelverteidiger an.
Bereits in der ersten Runde wurde mit einem Unentschieden gegen Horst Emscher ein Punkt liegen gelassen. Die Runden zwei und drei wurden dann recht souverän gewonnen. In der vierten Runde wurde dann gegen Grün Weiß Leipzig klar mit 0 : 4 verloren. Der Leipziger Sieg fiel nach dem Spielverlauf, insbesondere von den Brettern zwei bis vier, eindeutig zu hoch aus. Allerdings mehr als ein Unentschieden wäre wohl auch nicht möglich gewesen.
In der letzten Runde kam dann noch ein klarer 4 : 0 Sieg dazu, der dann den zweiten Platz, hinter Grün Weiß Leipzig im Endklassement sicherte.
Die Mannschaft aus Horst Emscher wurde Dritter.

Die Zweite von links mit Friedrich Wilke, Erik Kytach, Alexander Wilke und Theodor Hofmüller

Die erste Mannschaft rechts gegen Leipzig

Die Erste von links mit Damir, Faizulin, Mykhailo Bardashevskyi, Toni Kurth und Vitalii Chokan
1. Juni 2024
BJMM u10
Der SK Dessau 93 übernahm auch in diesem Jahr die zentrale Endrunde der Bezirksmannschaftsmeisterschaft der Altersklasse u10.
Wir als SK starteten auch, wie im Vorjahr mit zwei Mannschaften in der Endrunde. Dazu gesellten sich noch die SG 1871 Löberitz und der VfL Gräfenhainichen.
Unsere Mannschaften hatten sich natürlich wieder viel vorgenommen, aber aus den Anhaltturnieren resümierend schätzte ich als verantwortlicher Trainer die Lage so ein, dass es keinen klaren Favoriten gab.
Letztlich bestätigte der Turnierverlauf diese Annahme.
In der ersten Runde spielten unsere zwei Mannschaften gegeneinander. Die Erste gewann mit 4:0, in der Höhe nicht ganz gerechtfertigt. Da war mindestens ein Punkt, mit Glück sogar zwei Punkte für die Zweite durchaus im möglichem Bereich.
Mit der SG 1871 bekam es die Erste in Runde zwei zu tun. Die Löberitzer kamen mit einem Empfehlungssieg gegen Gräfenhainichen aus der ersten Runde. Der 3:1 Sieg für uns war ebenfalls nicht unbedingt überzeugend. Mit 1:3 verlor die Zweite gegen den VfL aus Gräfenhainichen. Auch hier war durchaus ein Punkt mehr für die 93iger möglich.
Vor der entscheidenden letzten Runde lag der SK93 I mit vier Mannschaftspunkten vor dem VfL Gräfenhainichen und der SG Löberitz, die jeweils zwei Mannschaftspunkte hatten und der zweiten SK-Vertretung mit null Mannschaftspunkten.
In der abschließenden Runde spielten dann der Erste gegen den Zweiten und der Dritte gegen den Vierten.
Unsere Erste konnte den VfL mit 3:1 besiegen und sicherte damit den Titel 2024 ab. Allerdings hatte Gräfenhainichen durchaus Chancen, dieses Match zu gewinnen. Hier war viel Kampfgeist unserer Spieler gefragt, den sie dann auch eindrucksvoll unter Beweis stellten.
Die zweite Mannschaft hatte sich in der Schlussrunde das Ziel gestellt, nicht zu verlieren. Diese Ziel konnten sie mit einem eindrucksvollen 4:0 Sieg gegen Löberitz in die Tat umsetzen. Mit diesem Kantersieg konnte sich die Zweite noch auf das Podest vorarbeiten.
Abschließend war es für mich tatsächlich ein recht ausgeglichenes Teilnehmerfeld auf durchaus beträchtlichem Niveau. Das kann nur gut für die betreffenden Vereine und dem Schachbezirk Dessau sein.
Letztlich war ich mit den Leistungen aller eingesetzten SK-Spieler mehr als zufrieden. Die Erste gab lediglich zwei Brettpunkte ab! Simon Jacob und Milo Dogs konnten jeweils 100 Prozent erspielen.
In der Zweiten war Jakob Quauck mit zwei aus drei bester Spieler.
​

Blick in den Spielsaal

Von links: Die Zweite mit Isabell Rudolph, Jakob Quauck, Alexander Wilke, Ole Nitsche und Liam Dogs sowie die Erste mit Milo Dogs, Simon Jacob, Damir Faizulin, Johanna Quauk mit Trainer Manfred Riechert.

Von links die Zweite mit Isabell Rudolph, Jakob Quauck, Liam Dogs und Alexander Wilke,
27. April2024
Anhaltcup
Vierundsechzig Teilnehmer beim Gräfenhainicher Anhaltcup-Finale 23-24! Der SK Dessau 93 war leider nur mit neun Spielern vertreten. In der u 9 und u15 jeweils nur mit einem Spieler.
Filip Natho schlug sich in der u9 recht achtbar. Mit drei erspielten Punkten kam er schließlich auf dem dreizehnten Tabellenplatz der Tageswertung ein. Übrigens nur einen Punkt hinter dem vierten Platz!
Tabelle viertes Turnier
In der u11 starteten Oskar Tomczyk, Collin Spremberg und Arthur Streiber.
Mit fünf aus fünf holte sich Oskar Tomczyk ganz souverän den Tagessieg. Collin Spremberg erspielte sich 3,5 Punkte und wurde damit Tagesdritter. Auf dem zwölften Tabellenplatz kam Arthur Streiber mit zwei erzielten Punkten ein. Auch hier war ein recht ausgeglichenes Feld zu verzeichnen. Auch Arthur hätte mit einem Punkt mehr durchaus unter die ersten Sechs kommen können.
Oskar Tomczyk wurde außerdem Gesamtsieger und hat sich damit für den Supercup (Inoffizielle Landesschnellschachmeisterschaft) qualifiziert.
Die u13 war mit achtzehn Spielern zahlenmäßig am stärksten besetzt. Aber auch qualitativ konnte man zufrieden sein. Wobei vielleicht die ersten Sechs der Tageswertung sich vom Rest des Feldes noch etwas abhoben.
Unser Lucas Richter wurde hervorragender Dritter der Tageswertung. Hier war durchaus mehr möglich. Natürlich muss er die klar gewonnene Stellung gegen Firdavs Komiljonov gewinnen, die er wegen Zeitüberstreitung leider verlor. Dann wäre er auch gegen den Tagessieger Maximilian Spieß ausgelost worden und er hätte alle Chancen gehabt um den Tagessieg mitzuspielen. Aber nicht so schlimm. Viel wichtiger war, dass Lucas an diesem Tag ein ganz hervorragendes Schach gespielt hat. Wenn er sich so weiter entwickelt, könnte er bald einen Stammplatz in der Zweiten bekommen.
Mykhailo Bardashevskyi wird mit einem ausgeglichenen Punktekonto Siebenter,. Auch Vitalii Chokan erzielt 50% und wird Neunter. Jelyzaveta Kravets kommt nicht über 1,5 Punkte hinaus und wird Vierzehnte.
In der Gesamtwertung wird Victor Widdel, der am letzten Turnier nicht teilnahm, Zweiter und hat sich damit ebenfalls für den Supercup qualifiziert.
In der u15 startete Toni Kurth. Hier waren leider nur sieben Spieler am Start.
Toni konnte drei Punkte erkämpfen und wurde damit Dritter des Turniers.
![20240427_105936[1].jpg](https://static.wixstatic.com/media/d51396_68e3fb2ecfae4a82bc40d7cb252bb25d~mv2.jpg/v1/fill/w_393,h_295,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/20240427_105936%5B1%5D.jpg)
Rechts Filip Natho
![20240427_114030[1].jpg](https://static.wixstatic.com/media/d51396_489abcca246248db9b42a30feed579bb~mv2.jpg/v1/fill/w_384,h_288,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/20240427_114030%5B1%5D.jpg)
Oskar Tomczyk (links) gegen Collin Spremberg
![20240427_114050[1].jpg](https://static.wixstatic.com/media/d51396_e7a249960e7d4797af32879e0bc75515~mv2.jpg/v1/fill/w_384,h_288,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/20240427_114050%5B1%5D.jpg)
Firdavs Komiljonov gegen Lucas Richter (rechts)
![20240427_114116[1].jpg](https://static.wixstatic.com/media/d51396_24d1d00fa8d344509f20ac0aaf341145~mv2.jpg/v1/fill/w_384,h_288,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/20240427_114116%5B1%5D.jpg)
Links Toni Kurth
29. März 2024
LJEM 2024
Zu den offenen Landesjugendeinzelmeisterschaften 2024 fuhren zwölf Nachwuchsspieler des SK Dessau 93.
Das Meisterschaftsevent, so kann und muss man die LJEM 2024 nennen, fand wieder in der Landessportschule Osterburg statt. Vorweg, es waren Meisterschaften, die hervorragend durch die Landesschachjugend vorbereitet und durchgeführt wurden. Mit 159 Teilnehmern war es auch das bisher teilnehmerreichste Event, seit die LJEM als Open durchgeführt werden. Die Teilnehmer fanden wieder sehr gute Spielbedingungen vor.
Zum Leidwesen des Trainers nahmen keine SK-Spieler in den Altersklassen u8 und u10 teil, obwohl wir durchaus entwicklungsfähige Spieler in diesen Altersklassen haben. Na, vielleicht im nächsten Jahr.
In der u12w starteten Isabell Quauck und Jelyzaveta Kravets. Während Jelyzaveta mit drei erzielten Punkten die Erwartungen des Trainers zumindest in der Punktausbeute erfüllte, war der Trainer mit Isabells 3,5 Punkten nicht zufrieden und Isabell sicher auch nicht mit dem erreichten achten Platz. Bei mehr Konzentration und Kampfeswillen wäre für Isabell sicher wesentlich mehr möglich gewesen.
Das u12 Turnier der Jungen war mit vierundzwanzig Teilnehmern besetzt. Unsere drei Jungen Mykhailo Bardashevskyi, Collin Spremberg und Oskar Tomczyk haben grundsätzlich nicht endtäuscht. Aber auch bei ihnen haben durchaus vermeidbare Fehler bessere Platzierungen verhindert.
Zweiunddreißig Teilnehmer in der Altersklasse u14! Wir waren mit drei Spielern vertreten. Raphael Quauck, Toni Kurth und Victor Widdel hatten allerdings überhaupt keine Chance an der Tabellenspitze mitzuspielen. Zu groß war der Leistungsunterschied zu den Spitzenspielern dieser Altersklasse. Alle drei kamen in etwa der Setzliste entsprechend ins Ziel. Aber auch hier wäre bei mehr Konzentration mehr möglich gewesen.
Voll und ganz hat Toni Schäfer seine Aufgabe in der ebenfalls sehr stark besetzten u16 erfüllt. Als Setzlistenzehnter konnte er sich am Ende auf den sehr guten fünften Platz vorarbeiten.
Luis Oleg und Marat Filippov dagegen konnten sich nicht richtig in Szene setzen, endtäuschten allerdings auch nicht.
Fazit: Eine sehr schöne LJEM bei der für den SK noch bessere Platzierungen möglich gewesen wären.

Alle SK-Teilnehmer

Jelyzaveta (zweite von links) und rechts daneben Isabell in der u12w.

Vorn rechts Toni Kurth. Dahinter Lucas Richter mit weiß gegen Victor Widdel in der u14.

Toni Schäfer (blaues Shirt) in der u16.
11. März 2024
LJMM u14
Zur LJMM der Altersklasse u14 trafen sich "nur" fünfzehn Mannschaften in der schönen thüringischen Jugendherberge "Wasserburg" in Heldrungen.
In der historischen Anlage, die recht schön als Jugendherberge ausgebaut wurde, fand nun schon traditionell die Landesjugendmannschaftsmeisterschaft in der oben genannten Altersklasse statt.
Wir als SK Dessau 93 starten mit zwei Mannschaften. Die Chancen unserer beiden Mannschaften konnten nicht prognostiziert werden, da es das Land (LSJ, oder wer auch immer) es nicht fertig brachten eine reelle Teilnehmerliste mit Mannschaftsmeldungen online zu stellen.
Erst in Heldrungen erfuhren wir, dass wir auf dem Setzlistenplatz sieben rangierten. Nach Sichtung aller Mannschaftsaufstellungen wurde der Platz fünf als Ziel ausgegeben. In den Runden eins und zwei bekamen wir irgendwelche Mannschaften der Schachzwerge Magdeburg zugelost. Die Runde eins ging mit 3,5 :0,5 für uns aus. In der zweiten Runde wurde aus dem anscheinend klaren Erfolg nur ein 2 : 2.
Auch in Runde drei lief es keineswegs optimal. Leider konnten die doch schon klaren Vorteile gegen den USV Halle nicht verwertet werden. Und unter dem Motto "Vorletzter Fehler gewinnt." wurde es nicht mal ein Unentschieden. Wir gaben den Kampf letztlich mit 1 : 3 ab.
Trotz der Niederlage wurden wir dann in Runde vier in die obere Gruppe gelost. Mit den Schachfreunden aus Hettstedt bekamen wir es immerhin mit den Setzlistenzweiten zu tun.
Vorweg, das war der beste Kampf, den unser Team in diesem Turnier geboten hatte. Schon während der Eröffnungsphase konnten erste Vorteile entwickelt werden, die im Mittelspiel konsequent ausgebaut wurden und schließlich zum verdienten Erfolg über Hettstedt führten.
Wir hatten fünf Mannschaftspunkte, bei einem noch ausstehenden Spiel. Unser Ziel fünfter Platz schien in absoluter Reichweite zu sein. In Runde fünf bekamen wir dann die Mannschaft des 1. SC Anhalt zugelost. Natürlich sahen wir nun unsere Chance, den fünften, wenn nicht gar den vierten Tabellenplatz zu bekommen. Der schließlich durchaus verdiente 3 : 1 Sieg im Derby und die anderen Spielergebnisse der fünften Runde brachte uns nun sogar Platz drei ein. Damit hatten wir überhaupt nicht gerechnet, aber um so schöner. Mit der Bronzemedaille war auch noch die Quali zur Norddeutschen Vereinsmeisterschaft verbunden.
Hier nochmals der Glückwunsch an unsere Vier (Victor Widdel, Oskar Tomczyk, Toni Kurth und Raphael Quauck) zu diesem grandiosen Erfolg.
Durchaus erwähnenswert ist, dass Raphael am Brett vier alle fünf Runden gewinnen konnte. Super Leistung. Victor und Toni erkämpften jeweils 2,5 Punkte, während Oskar zwei Punkte erspielte.
Die zweite Mannschaft schloss mit einem ausgeglichenen Mannschaftspunktekonto auf dem zehnten Platz ab. Dabei ist zu beachten, dass Platz sechs auch nur fünf Mannschaftspunkte hatte.
Mykhailo Bardashevskyi erspielte an Brett eins einen Punkt, Isabell Quauck an Brett zwei kam auf 2,5 Punkte, während Vitalii Chokan und Damir Faizulin an den Brettern drei und vier jeweils drei Punkte erkämpften.
​

Unsere zwei Mannschaften

Unsere erste Mannschaft: Victor Widdel, Oskar Tomczyk, Toni Kurth und Raphael Quauck von links.

Die zweite Mannschaft von links: Mykhailo Bardashevskyi, Isabell Quauck, Vitalii Chokan und Damir Faizulin.

Die Erste gegen den 1. SC Anhalt Dessau
.jpg)
Die Bronzemedaille
11. März 2024
LJMM u14
Zur LJMM der Altersklasse u14 trafen sich "nur" fünfzehn Mannschaften in der schönen thüringischen Jugendherberge "Wasserburg" in Heldrungen.
In der historischen Anlage, die recht schön als Jugendherberge ausgebaut wurde, fand nun schon traditionell die Landesjugendmannschaftsmeisterschaft in der oben genannten Altersklasse statt.
Wir als SK Dessau 93 starten mit zwei Mannschaften. Die Chancen unserer beiden Mannschaften konnten nicht prognostiziert werden, da es das Land (LSJ, oder wer auch immer) es nicht fertig brachten eine reelle Teilnehmerliste mit Mannschaftsmeldungen online zu stellen.
Erst in Heldrungen erfuhren wir, dass wir auf dem Setzlistenplatz sieben rangierten. Nach Sichtung aller Mannschaftsaufstellungen wurde der Platz fünf als Ziel ausgegeben. In den Runden eins und zwei bekamen wir irgendwelche Mannschaften der Schachzwerge Magdeburg zugelost. Die Runde eins ging mit 3,5 :0,5 für uns aus. In der zweiten Runde wurde aus dem anscheinend klaren Erfolg nur ein 2 : 2.
Auch in Runde drei lief es keineswegs optimal. Leider konnten die doch schon klaren Vorteile gegen den USV Halle nicht verwertet werden. Und unter dem Motto "Vorletzter Fehler gewinnt." wurde es nicht mal ein Unentschieden. Wir gaben den Kampf letztlich mit 1 : 3 ab.
Trotz der Niederlage wurden wir dann in Runde vier in die obere Gruppe gelost. Mit den Schachfreunden aus Hettstedt bekamen wir es immerhin mit den Setzlistenzweiten zu tun.
Vorweg, das war der beste Kampf, den unser Team in diesem Turnier geboten hatte. Schon während der Eröffnungsphase konnten erste Vorteile entwickelt werden, die im Mittelspiel konsequent ausgebaut wurden und schließlich zum verdienten Erfolg über Hettstedt führten.
Wir hatten fünf Mannschaftspunkte, bei einem noch ausstehenden Spiel. Unser Ziel fünfter Platz schien in absoluter Reichweite zu sein. In Runde fünf bekamen wir dann die Mannschaft des 1. SC Anhalt zugelost. Natürlich sahen wir nun unsere Chance, den fünften, wenn nicht gar den vierten Tabellenplatz zu bekommen. Der schließlich durchaus verdiente 3 : 1 Sieg im Derby und die anderen Spielergebnisse der fünften Runde brachte uns nun sogar Platz drei ein. Damit hatten wir überhaupt nicht gerechnet, aber um so schöner. Mit der Bronzemedaille war auch noch die Quali zur Norddeutschen Vereinsmeisterschaft verbunden.
Hier nochmals der Glückwunsch an unsere Vier (Victor Widdel, Oskar Tomczyk, Toni Kurth und Raphael Quauck) zu diesem grandiosen Erfolg.
Durchaus erwähnenswert ist, dass Raphael am Brett vier alle fünf Runden gewinnen konnte. Super Leistung. Victor und Toni erkämpften jeweils 2,5 Punkte, während Oskar zwei Punkte erspielte.
Die zweite Mannschaft schloss mit einem ausgeglichenen Mannschaftspunktekonto auf dem zehnten Platz ab. Dabei ist zu beachten, dass Platz sechs auch nur fünf Mannschaftspunkte hatte.
Mykhailo Bardashevskyi erspielte an Brett eins einen Punkt, Isabell Quauck an Brett zwei kam auf 2,5 Punkte, während Vitalii Chokan und Damir Faizulin an den Brettern drei und vier jeweils drei Punkte erkämpften.
​

Unsere zwei Mannschaften

Unsere erste Mannschaft: Victor Widdel, Oskar Tomczyk, Toni Kurth und Raphael Quauck von links.

Die zweite Mannschaft von links: Mykhailo Bardashevskyi, Isabell Quauck, Vitalii Chokan und Damir Faizulin.

Die Erste gegen den 1. SC Anhalt Dessau
.jpg)
Die Bronzemedaille
18. Februar 2024
Anhaltcup 2023-2024
3. Turnier in Bitterfeld
Mit dreizehn Kindern Nahm der SK Dessau 93 in Bitterfeld am 3. Turnier der Anhaltcupserie 2023/2024 teil.
Man kann sagen was man will, aber Bitterfeld bietet mit dem Europagymnasium "Walther Rathenau" hervorragende Spielbedingungen für den Anhaltcup!!!
Super Pokale für die Sieger und sehr ansprechende Preise für alle Teilnehmer. Dafür sollten wir alle Lutz Wiegand und seinen Helfern danken.
Die u15 war leider nur mit fünf Spielern besetzt. Dieses Mango zieht sich nun bereits jahrelang hin. Aber es bleibt zu hoffen, dass es sich in den nächsten ein, zwei Jahren positiv entwickeln könnte, zumindest wenn man die Teilnehmerzahlen in der u13 betrachtet.
Zurück zur u15. Wie bereits erwähnt fünf Teilnehmer aus vier Vereinen. Diese fünf Spieler spielten eine einfache Runde, Jeder gegen Jeden. Am Ende war es sehr knapp. Mit Karl Kaufhold von Chemie Wolfen gab es aber einen verdienten Sieger vor den durchaus favorisierten Bastian Rudisch (VfL Gräfenhainichen), Toni Kurth (SK Dessau 93), Raphael Quauck (SK Dessau 93) und Lucien Gaudig (SG 1871 Löberitz).
In der u13, wieder einmal die stärkste Gruppe (anzahlmäßig), traten zweiundzwanzig Spieler an, um den begehrten Tagespokal zu erringen.
Am Ende konnte sich Maximilian Spieß vom 1. SC Anhalt mit 6,5 Punkten aus sieben Runden überzeugend durchsetzen. Unser Victor Widdel erzielte 6,0 Punkte und wurde Zweiter. Er war der Einzige, der dem Tagessieger einen halben Punkt abnehmen konnte. Mykhailo Bardashevskyi,Vitalii Chokan und Friedrich Rotter konnten je 4,0 Punkte erspielen und belegten damit die Plätze sechs, sieben und neun.
Zwölf Teilnehmer, nur drei vom SK Dessau 93, gab es bei der u11. Oskar Tomczyk beherrschte das Feld ganz souverän. Fünf Punkte aus fünf Partien bedeuteten natürlich den Tageserfolg. Damir Faizulin erspielte sich stolze dri Punkte und kam als Sechster ein.
Die u9 war mit vierzehn Spielern besetzt, darunter auch drei Spieler vom SK Dessau 93. Unsere drei Starter haben hervorragend gekämpft und auch hervorragende Plätze belegt. Mit 6,0 Punkten konnte Simon Jacob den zweiten Platz belegen, nur einen halben Punkt hinter dem Tagessieger Erik Franke vom VfL Gräfenhainichen. Johanna Quauck, die als Einzige dem Tagessieger einen halben Punkt abnehmen konnte, wurde mit 5,5 Punkten klare Dritte des Turniers. Johannas Bruder, Jakob wurde mit 3,0 Punkten Achter, was auch ein sehr gutes Ergebnis ist.
​
Die abschließenden Turniere der Serie 2023/2024 finden am 27.04.2024 in Gräfenhainichen statt.

Links: Raphael Quauck und Toni Kurth

Vorn rechts: Victor Widdel

Rechts der Tagessieger der u11, Oskar Tomczyk

Von links: Johanna Quauck, Erik Franke und Simon Jacob
15. Februar 2024
Vereinstraining
Die Mittwochs- und Donnerstagsgruppe haben sich nach den entsprechenden Trainingsstunden der Prüfung zum Läuferdiplom unterzogen.
In den Trainingsstunden wurden die Grundsätze der Eröffnung, verschiedene Mattbilder (Grundreihenmatt, Damianos Matt, Grecos Matt usw.), Remismöglichkeiten (Patt, Dauerschach), Opfer, Fesselungen und mit dem Bauernquadrat erste Endspielpraktiken vermittelt. Zu guter letzt wurden auch erste Taktikaufgaben, Matt in zwei Zügen erklärt und diese auch ausführlich geübt.
Wir freuen uns ganz besonders auch über die sechs ukrainischen Nachwuchsspieler, die bei uns im Verein voll und ganz integriert werden.
Von den insgesamt sechzehn Schüler, die sich der nicht ganz leichten Prüfung stellten, konnten schließlich dreizehn Kinder die Läuferdiplomurkunde voller Freude in Empfang nehmen. Sie alle werden sich dann ab März dem Turmdiplom zuwenden.
Die, die es nicht geschafft haben, haben die Möglichkeit der Nachprüfung.
Bei den Aufnahmen der Bilder waren nicht alle Schüler anwesend und nicht alle hatten auch ihre Urkunde zur Hand.

Von links: Milo Dogs, Jean- Luca Plonke, Simon Jacob, Friedrich Wilke, Liam Dogs, Ole Nitsche,und Alexander Wilke

Von links: Lisa Kravets, Fedir Drohn, Vitalii Chokan, Damir und Karolina Faizulin, Jakob Quauck, Isabell Quauck sowie Johanna Quauck
8. Januar 2024
BJEM 2024
Vom 5. bis 7. Januar fanden die Bezirksjugendeinzelmeisterschaften im Kiez Friedrichsee statt.
Insgesamt nahmen einundfünfzig Nachwuchsspieler (Davon nur acht Mädchen.) aus sieben Vereinen teil. Wir waren mit zwanzig Teilnehmern in den Altersklassen u8 bis u16 vertreten. Die u18 werden wir erst im nächsten Jahr besetzen.
Vorab, es war ein sehr erfolgreiches Wochenende für unsere Nachwuchsabteilung.
In der u8, die aufgrund von Krankheit nur mit vier Spielern besetzt war, konnte sich unser Simon Jacob mit drei Siegen aus drei Runden klar durchsetzen. Sein erster Turniersieg im Normalschach wird ihm sicher Motivation sein, weitere Erfolge zu erspielen.
Mit Alexander Wilke sowie Johanna und Jakob Quauck starteten drei SK Spieler im u10 Turnier, welches mit zehn Spielern besetzt war.
Dass sich Alexander Wilke mit sechs Punkten aus sieben Partien den Bezirksmeistertitel holte, war etwas überraschend, letztlich aber verdient. Lediglich Johanna Quauck konnte gegen ihn etwas glücklich gewinnen.
Johanna konnte sich mit insgesamt vier erspielten Punkten auch unangefochten den Bezirksmeister der Mädchen sichern.
Vierzehn (Fünf Mädchen und neun Jungen) Starter gab es beim u12 Turnier. Unsere Nachwuchsabteilung stellte mit Isabell Quauck, Jelyzaveta Kravets, Oskar Tomczyk, Collin Spremberg, Mykhailo Bardashevskyi und Thimo Wirth immerhin sechs Spieler. Es entwickelte sich ein außerordentlich spannendes Turnier zum einem um den Turniersieg und zum anderem um die Bezirksmeistertitel in der Mädchen- wie auch der Jungenwertung. Vor der Schlussrunde führte Isabell Quauck mit 3,5 Punkten vor Collin Spremberg, Naja Kuhlmann (VfL Gräfenhainichen und Oskar Tomczyk, die alle drei Punkte hatten.
Isabell verlor in einer sehr interessanten Partie gegen Naya, während Collin und Oskar jeweils ihre Partien gewinnen konnten. Damit wurde Collin Gesamtsieger und natürlich Bezirksmeister der u12. Vizemeister wurde Oskar vor Naya (alle vier Punkte). Naya wurde Bezirksmeisterin. Isabell rutschte mit ihren 3,5 Punkten auf den vierten Platz der Gesamtwertung ab, wurde aber ganz klare Vizemeisterin.
Ebenfalls vierzehn Starter (nur Jungen) nahmen in der u14 den Kampf um den Titel auf. In diesem Turnier gab es mehrere Anwärter auf den Titel. Tim Brenner und Bastian Rudisch vom VfL Gräfenhainichen wurden recht hoch gehandelt, Aber auch die zwei Spieler vom 1. SC Anhalt (Maximilian Spieß und Moritz Lautenschläger) waren auf der Favoritenliste. Die eigentliche Favoritenbürde hatte Victor Widdel, als DWZ-Bester der Teilnehmer zu tragen. Victor spielte alle Partien am Spitzenbrett. In der letzten Runde bekam er dann Tim Brenner als Gegner. Beide konnten bis dahin 3,5 Punkte aufweisen. Da Tim die etwas bessere Wertung hatte musste Victor natürlich auf Sieg spielen, um den begehrten Titel zu erringen. In dieser sehr kämpferischen Partie hatte am Ende Victor das Glück auf seiner Seite und gewann den Bezirksmeistertitel. Tim wurde Zweiter, hätte aber genauso den Titel verdient gehabt. Er hatte dazu auch seine Möglichkeiten. Dritter wurde Bastian Rudisch. Lucas Richter, Toni Kurth und Raphael Quauck erkämpften sich jeweils 2,5 Punkte!
Die u16 und u18 wurde aufgrund nur drei u16-Spieler in einem Turnier zusammengefasst, natürlich mit einer u16 und u18 Wertung.
Die drei u16 Spieler (Toni Schäfer, Marat Filippov und Luis Olek) sind SK-Spieler. Somit stand der Titel in der u16 bereits fest. Es setzte sich erwartungsgemäß Toni, der Zweiter des Gesamtturniers wurde, durch. Marat wurde Zweiter vor Luis.
Das Gesamtturnier (u16 und u18) gewann Christopher Schröter vom 1. SC Anhalt, der damit natürlich u18 Bezirksmeister wurde. Vizemeister wurde Paul Gregor Dilger aus Köthen vor Golo Pötzsch aus Pratau.
Hier nochmals der Dank an Uwe Kurth, der wieder ein Mal die Meisterschaften hervorragend organisierte und durchführte.

Alle SK-Teilnemer mit den Betreuern St. Feine und Manfred Riechert

Bezirksmeister u8, Simom Jacob in der Mitte

Zweiter von links. Bezirksmeister u10, Alexander Wilke und die Bezirksmeister in der u10 Johanna Quauck (Mitte)

Von links: Mykhailo Bardashevski, Naya Kuhlmann, Collin Spremberg, Isabell Quauck, Oskar Tomczyk und Alina Schmegel

Von links: Tim Brenner, Victor Widdel (Bezirksmeister) und Bastian Rudisch

Von links: Luis Olek, Toni Schäfer (Bezirksmeister) und Marat Filippov
16. Dezember 2023
Weihnachtsblitzturnier 2023
Zum mittlerweile traditionellen Weihnachtsblitzturnier nahmen 25 SK-Nachwuchsspieler teil.
Aufgrund der doch unterschiedlichsten Spielstärken wurden zwei Turniere eingeteilt. Zum einem ein sogenanntes "Anfängerturnier" und zum anderem das "Fortgeschrittenenturnier".
Im Anfängerturnier gingen neun Spieler an den Start. Die Bedenkzeit wurde mit 5 Minuten plus 3 Sekunden Bonus pro Zug für das Rundenturnier festgelegt.
Simon Jacob, noch ein u8 Spieler und Milo Dogs wurden als die Favoriten gehandelt.
Es wurde jedenfalls sehr spannend! In der vorletzten Runde kam es dann zum Aufeinandertreffen der Beiden. Milo hatte bisher einen halben Punkt abgegeben, während Simon bereits einen ganzen Punkt abgeben hatte.
Milo durfte also nicht verlieren um die Chance auf den Turniersieg zu wahren, während Simon gewinnen musste um eine Chance auf den Turniersieg zu haben. Es wurde eine recht gute Partie, die am Ende jedoch Simon hätte klar gewinnen müssen. Er setzte jedoch Milo patt, sehr zur Freude von Milo. In der letzten Runde gewannen dann beide nochmals und die Turnierwertung war zugunsten von Milo entschieden. Erwartungsgemäß spielten auch Johanna und Jakob Quauck sehr stark auf, die schließlich Dritte und Vierter wurden.
Aber auch Isabell Rudolf (erstes Turnier), Liam Dogs und David Rotter zeigten, dass sie nicht umsonst am Schachtraining teilnehmen. Der Jüngste, Oskar Bulitz sowie Franz Rudolph (Gast von der Ziebigker Schulschachgruppe), zeigten ebenfalls gute Leistungen. Beide konnten mit jeweils einen Punkt das Turnier abschließen.
Rangliste
Bei den Fortgeschrittenen ging natürlich Toni Schäfer als unangefochtener Favorit in Rennen, der 16 Teilnehmer. Hier in diesem Rundenturnier wurde mit einer Fischerbedenkzeit 3+3 gespielt.
Nach fünfzehn Runden setzte sich erwartungsgemäß und absolut beindruckend, Toni Schäfer mit voller Punktzahl (15,0 Punkte) durch.
Mit starke 13,5 Punkten wurde Victor Widdel klarer Zweiter vor Marat Filippov, der 12,0 Punkte erzielte. Mit den Plätzen fünf und sieben konnten aber auch Oskar Tomczyk und Collin Spremberg überzeugen.
Letztlich ging es aber aber darum einen schönen Nachmittag im Kreise der SK-Nachwuchsspieler zu verbringen. Für die kostenlose Versorgung war bestens gesorgt. Es ist anzunehmen, dass der Zuckerhaushalt für alle an diesem Tag mehr als nur befriedigend war.
Rangliste
Ich möchte mich an dieser Stelle bei unseren Präsident, Oliver Mirschinka und unserem Übungsleiter Stefan Feine bedanken, die mir bei der Durchführung eine große Hilfe waren.
Natürlich gilt auch allen Eltern der Dank dafür, dass sie ihre Kinder zum Schachtraining bringen.
Ein besonderer Dank an alle, die diese Veranstaltung mit einer kleinen Spende unterstützt haben und vielleicht noch unterstützen.
Ich möchte auf diesem Weg allen ein schönes und friedvolles Weihnachtsfest wünschen.
Und für das Jahr 2024 viel Erfolg in Beruf, Schule und Hobby, natürlich auch Gesundheit und persönliches Wohlergehen.
Manfred Riechert

Das Anfängerturnier

Von links: Johanna Quauck, Milo Dogs und Simon Jacob

Die Anfängergruppe mit Jugendwart und Präsident

Das Turnier der Großen

Von links: Marat Filippov, Toni Schäfer, Victor Widdel und Präsident Oliver Mirschinka
